Header

Suche

Auf einen Blick

Datum

10./11.10.2025 Zum Kalender hinzufügen (ausgebucht)

09./10.01.2026 (freie Plätze)

Dauer 2 Präsenztage
ECTS 2 ECTS
Kosten CHF 1'800 inkl. elektronischer Kursunterlagen
Sprache Deutsch
Methodik Präsenzveranstaltung

Was macht erfolgreiche Führung aus? Dieses Modul vermittelt ein fundiertes Verständnis der wesentlichen Grundlagen moderner Führung und zielt darauf ab, die Führungsfähigkeiten der Teilnehmenden nachhaltig zu stärken. Basierend auf einem tiefgreifenden Einblick in die Motivation und das Verhalten von Mitarbeitenden, erlernen die Teilnehmenden Führungstechniken, die eine zielgerichtete Einflussnahme ermöglichen.

Gute Führung beginnt mit Selbstführung. Daher erwerben die Teilnehmenden zunächst wichtige Techniken des Selbstmanagements und des Self-Leadership. Anschließend lernen sie, wie sie durch beziehungsorientierte Führung und Methoden der Konfliktbewältigung aus einer Gruppe von Mitarbeitenden ein reibungslos zusammenarbeitendes Team formen. Sie erfahren dann, wie sie ihre Mitarbeitenden durch eine klare Vision und charismatische Führung auf gemeinsame, langfristige und sinnstiftende Ziele ausrichten.

Ein Herzstück des Moduls ist die Auseinandersetzung mit einem aktuellen, evidenzbasierten Konzept situativer Führung. Die Teilnehmenden analysieren zunächst zentrale Situationen ihres Führungsalltags und lernen dann praxisnah, welche konkreten Führungstechniken entlang des Kontinuums zwischen direktiver und empowernder Führung in der jeweiligen Situation am wirksamsten zur Zielerreichung beitragen. Diese Führungssituationen umfassen die Merkmale der Mitarbeitenden, die Anforderungen der Aufgaben und Prozesse, Krisen, virtuelle Arbeitsplätze und – am wichtigsten – die Unterstützung der Strategie ihrer Organisation durch die gewählte Führung.

Nach Abschluss dieses Moduls beherrschen die Teilnehmenden die wirksamsten Führungstechniken und können diese situationsgerecht anwenden. Dadurch gelingt es ihnen, gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden Ziele zuverlässiger zu erreichen.

Ziele

Die Teilnehmer*innen

  • erfahren den aktuellen Stand der Wissenschaft zu der Frage, warum und wo es Führung braucht und was erfolgreiche Führung ausmacht,
  • erlernen ein Rollenverständnis, aus dem sie ihren Führungsanspruch ableiten können,
    entwickeln ein Repertoire an Selbstmanagement-Techniken, welche die Erfüllung ihrer Führungsaufgabe unterstützen,
  • entwickeln ein tiefes Verständnis der Motivation und des Verhaltens ihrer Mitarbeitenden und Teams, um individuell auf sie eingehen zu können,
    formulieren eine klare Vision für ihre geführte Einheit und beherrschen Techniken charismatischer Führung,
  • erlernen ein Repertoire wirksamer Führungstechniken und kennen deren spezifische Wirkung auf das Verhalten Mitarbeitender,
  • diskutieren und reflektieren über die Anforderungen der wichtigsten Situationen in ihrem Führungsalltag und können situationsangemessen den dafür passenden Führungsstil wählen,
  • werden befähigt ihre Führung in verschiedenen Rollen und Situationen zu beurteilen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Inhalte

  • Einführung und Stand der Forschung zu Führung in Organisationen
  • Self-Leadership, Selbstmanagement und Rollenverständnis als Führungskraft
  • Motivation und Verhalten von Menschen in Organisationen
  • Gruppendynamik, Teambildung und Konfliktbewältigung
  • Charismatische Führung, Werte und strategische Vision
  • Führungstechniken am Kontinuum zwischen direktiver und empowernder Führung
  • Situationen im Führungsalltag und situative Führung
  • Individuelle Standortbestimmung zum Führungsverhalten

Leistungsüberprüfung

Für die Gutschrift der entsprechenden ECTS Credits muss am Ende des jeweiligen Moduls ein Leistungsnachweis (z. B. schriftliche Prüfung, Präsentation einer Fallstudie, Abgabe einer schriftlichen Arbeit o.ä.) erbracht werden. Weitere Infos und Details zur Leistungsüberprüfung dieses Moduls werden zeitnah publiziert.

Standort

Jeweils von 8.30 bis 17.30 Uhr an der Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, im Raum KOL-H-317 (3. Stock)

Kosten

CHF 1'800 inkl. elektronischer Kursunterlagen